Die Tickets
Das ganze Programm als .pdf- Download: Programm_Buchtage_2015
Das Programm am 17. Juni 2015 (#akep15)
Zeit | Thema | Raum |
9:45 | Eröffnung Buchtage | Kuppelsaal |
9:50 | Eröffnung & Welcome #akep15 | Kuppelsaal |
10:00 | Keynote I Das Internet der Dinge – wenn Maschinen mehr und besser kommunizieren als Menschen Ulrich Eberl (Siemens AG) |
Kuppelsaal |
10:30 | Keynote II Was hat IoT mit Verlagen zu tun? Michael Praetorius (Spreerunde) Keynote III The Future of Connected Automotive Infotainment and Driver Assistance Kay Herget (Bosch SoftTec) |
Kuppelsaal |
11:30 | Kaffeepause | Foyer |
11:45 | Shortcuts
|
Kuppelsaal |
13:00 | Mittagspause | Foyer |
14:00 | Subkonferenzen | |
14-17 | Agile Conceptual Design Vom Papier zum digitalen Produkt — ein Kompakt-Workshop in drei Teilen. Mit modernen Methoden aus der Software-Entwicklung und dem User-Experience-Design werden den Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen der digitalen Konzeption näher gebracht. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Teams. |
A.05 |
14:00 | Analyse und Strategie | |
15:00 | Konzeption und Design | |
16:15 | Testen, Verbessern und Präsentieren | |
Subkonferenz Karriere | ||
14:00 | Welche Kompetenzen erfordert das digitale Business von mir als Mitarbeiter? Anja Paquin (Bommersheim Consulting) |
A.04 |
15:00 | Welche unterschiedlichen Kompetenzen brauchen wir im Unternehmen, um das digitale Business erfolgreich weiterzuentwickeln? Dr. Kirsten Steffen (Bommersheim Consulting) |
A.04 |
16:15 | Employer Branding Durch welche Maßnahmen wird ein Unternehmen „attraktiv“ für „digitale“ Mitarbeiter? Helena Bommersheim (Bommersheim Consulting), Ulrich Bensel (ehem. Südwestdeutsche Medienholding) |
A.04 |
Subkonferenz APPS | ||
14:00 | The Content Customer Journey – Mobile APPs als innovatives Marketing Tool für Verlage Anhand der „Mach was“-APP werden Ansätze gezeigt, die Zielgruppe(n) über neue Wege im Online-Marketing für sich und seine Inhalte zu gewinnen. Nico Wutschijewitsch (frechverlag) |
B.05 |
15:00 | Going international – best practice and common mistakes Diskussionsrunde mit: Matthias Niebergal (Daedalic), Henry Volans (Director, Faber Press), Louise Carlton-Gertsch (Kinder-, Jugend- und Bildungsapps) |
B.05 |
16:15 | Der Appmarkt: Größe, Regeln, Potenzial Andreas Platiel (Traisor) |
B.05 |
Subkonferenz Herstellung | ||
14:00 | Strategischer Einsatz von XML Jan Haaf (Schattauer) |
A.03 |
15:00 | Fachverlage – Fachinformationsdienstleister – Kunden: Win-Win für alle beim Verkauf digitaler Inhalte Jörg Pieper (Schweitzer), Alexander Graff (Schweitzer) |
A.03 |
16:15 | Vom Content zum Produkt: Chancen und Grenzen automatisierter Qualitätssicherung Frau von Lupin |
A.03 |
Subkonferenz Digitale Kommunikation & Marketing | ||
14:00 | Beyond Follower. Social Media nach dem Hype Kaum ist der eine Trend bei den Markenverantwortlichen angekommen, scheint der nächste unverzichtbar! Florian Zühlke (TORBEN, LUCIE UND DIE GELBE GEFAHR) |
B.09 |
15:00 | ByeBye Bannerwerbung – Update Online- Marketing Welche Instrumentarien des Online-Marketing-Mixes sind wirklich brauchbar? Was hat sich durch Social Media, veränderte Algorithmen und semantische Suche verändert? Kai Wels (Beuth) |
B.09 |
16:15 | „Blogger Relations. Verlage und Blogger” Vom Kinderbuch- bis zum Fachverlag: Durch die Zusammenarbeit mit Blogs erhoffen sich Verlage mehr Aufmerksamkeit für ihre Veröffentlichungen im Internet. Aber wie klappt‘s denn mit dieser Zusammenarbeit? Eine Podiumsdiskussion |
B.09 |
Subkonferenz eBooks | ||
14:00 | Data & Channels: Neue Geschäftsmodelle im Digitalvertrieb Was bieten neue Geschäftsmodelle für Chancen? Wie kann ein intelligenter Umgang mit neuen Modellen wie Ausleihe, Subscription oder Freemium aussehen? Jens Klingelhöfer (Bookwire) |
A.01 |
15:00 | Der neue Verlag – das beste aus zwei Welten Wie kann ein Verlag zum StartUp werden, die neuen Potentiale nutzen und so guten Geschichten den bestmöglichen Weg zu neuen Lesern sichern? Marguérite Joly (Ullstein) |
A.01 |
Subkonferenz eCommerce | ||
14:00 | Kuratierter E-Book-Verkauf in der Buchhandlung Der Arbeitskreis E-Commerce (AK ECOM) legt Konzepte vor, wie E-Books direkt in der Buchhandlung präsentiert und verkauft werden können. René Kohl (Kohlibri), Frank Maleu (booktree/minimore.de), Kai Wels (rebookr) |
B.04 |
16:15 | Der Buchhandel und das Internet der Dinge Wie kann der Handel durch moderne Technik auch außerhalb der Öffnungszeiten Bücher verkaufen? Moderation: René Kohl Jördis Beatrix Schulz (tolino media), Dr. Stephan Erlenkämper (Mayersche Buchhandlung), Peter Schmid-Meil (Beratung), Vincenzo Casciato (Eurosoft, angefragt) |
B.04 |
Special | ||
17:15 | Start-ups präsentieren sich der Branche Impulsvortrag von Prof. Dr. Günter Faltin: Kriterien für erfolgreiches Entrepreneurial Design und Präsentation Start-ups für die Branche |
Kuppelsaal |
19:30 | Berlin Digital Night Die Party im Nola’s am Weinberg |