Vom Onlineverkauf gedruckter Bücher über die Nutzung von Streamingdiensten bis hin zu E-Book oder Apps: Digital generierte Umsätze spielen in Verlagen mittlerweile eine große Rolle. Das zeigt die Umfrage „Umsatz der Verlage über digitale Vertriebswege“, die die Interessengruppe (IG) Digital des Börsenverein des Deutschen Buchhandels auf der Konferenz future!publish dem Branchenpublikum vorstellte.
Marktdaten
Und es gibt sie doch: Kennzahlen zu digitalem Markt und Marketing
Eine Umfrage zu digitalen Verlagsumsätzen und ein Whitepaper zu Key Performance Indicators (KPI) im Marketing: Die Präsentation der IG Digital erfolgt auf der future!publish Ende Januar, erste Einblicke gibt Roland Große Holtforth auf bookbytes.
GfK-Studie zum digitalen Buchmarkt 2017 zum Download
“Der digitale Buchmarkt ist größer als 5%!” Damit war die Peergroup Markt und Marketing der IG Digital auf den Buchtagen 2017 angetreten und hatte die GfK eingeladen, ihre neueste Studie zur Bedeutung der Online-Kanäle im Buchmarkt zu präsentieren. Die Zahlen, die die GfK zum digitalen Buchmarkt, aber auch zur Entwicklung der Leserschaften gezeigt hatten, sorgten für viel Gesprächsstoff und wurden bei der PG Markt und Marketing immer wieder angefragt.
Wir freuen uns deswegen, dass wir euch die Studie nun ab sofort für alle Mitglieder der IG Digital und des Börsenvereins zur Verfügung stellen können. In einer Gemeinschaftsaktion zwischen den PG-Leiterinnen Barbara Reibl (PG Markt und Marketing) und Sarah Mirschinka (PG Content- und Marktentwicklung) konnte die Studie für die Branche erworben werden. Grundlage ist das Sponsoring des Erwerbs durch folgende Branchenteilnehmer: Arvato Media, Bastei Lübbe, Holtzbrinck ePublishing, HGV, Droemer Knaur, Skoobe, Kosmos-Verlag und Börsenverein, denen wir im Namen aller IG Digital-Mitglieder hier ganz herzlich danken. Continue reading →
Der Digitale Buchmarkt ist mehr als 5 %
Mit einem Vortrag von Christoph Freier und Simone Zinner (GfK)
Immer wieder erscheinen Umfragen, denen zufolge der E-Book-Markt stagniere. Aber stimmt das? Was wird hier untersucht? Werden Segmente wie das Selfpublishing erfasst? Und was sagen solche Zahlen über den digitalen Buchmarkt insgesamt aus? Die Peergroup Markt und Marketing macht es sich zur Aufgabe, diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die Bedeutung des digitalen Buchmarkts für die Branche besser greifbar, transparenter zu machen. Als Impuls dafür dient eine aktuelle Studie der GfK zum digitalen Buchmarkt, die in dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert wird. Die Ergebnisse dieser Diskussion fließen dann auch in das Design einer eigenen Verlagsumfrage ein, die von der Peergroup Markt und Marketing aktuell entwickelt wird.
Eine Veranstaltung der Peergroup Markt und Marketing
Der E-Book-Markt 2011: Digitale Marktanteile – zwischen Euphorie und Skepsis
Um Märkte einschätzen zu können benötigen Unternehmen – Zahlen. Gerade im Bereich E-Book ist dies aber gar nicht so einfach: die großen Plattformen publizieren meistens nur Erfolgs-Pressemeldungen, Datenmaterial wird aus den unterschiedlichsten Quellen (die wiederum unterschiedlichen Meßmethoden unterliegen) zusammengestückelt. Deswegen kommt der E-Book-Studie 2012 des Börsenvereins, die am 4.6.2012 präsentiert wurde, nicht nur große Bedeutung zu, sie hat in der brancheninternen Diskussion und Meinungsbildung auch weitreichende Konsequenzen, da sich oft verlegerische Entscheidungen darauf beziehen.
(Foto: Andrew Mason)