Live-Termin der IG Digital im Rahmen der Buchtage@home
Hermann Eckel, Roland Große Holtforth und Carmen Udina
In welcher Form die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr genau stattfinden wird, wissen wir noch nicht genau. Was wir aber nach der Erfahrung der letzten Wochen schon kennen, sind die vielen kreativen Ideen für Online-Veranstaltungen und digitale Vermittlungsformate, die quer durch die Branche in nie dagewesener Geschwindigkeit umgesetzt wurden. Warum sollte es dann nicht möglich sein, mit deutlich mehr Vorlauf vielfältige Initiativen zur Vermarktung von (neuen) Büchern und Autoren zu starten – im digitalen Raum wie dezentral vor Ort? Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen und Vertreter*innen der Frankfurter Buchmesse wollen wir operativ und pragmatisch nach Wegen suchen, das Branchenevent für die eigene Kommunikation zu nutzen und das Thema Buch Mitte Oktober flächendeckend in die Köpfe zu bringen.
Live-Termin der IG Digital im Rahmen der Buchtage@home am 22. Juni, 14 Uhr
In welcher Form die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr genau stattfinden wird, wissen wir noch nicht genau. Was wir aber nach der Erfahrung der letzten Wochen schon kennen, sind die vielen kreativen Ideen für Online-Veranstaltungen und digitale Vermittlungsformate, die quer durch die Branche in nie dagewesener Geschwindigkeit umgesetzt wurden. Warum sollte es dann nicht möglich sein, mit deutlich mehr Vorlauf vielfältige Initiativen zur Vermarktung von (neuen) Büchern und Autoren zu starten – im digitalen Raum wie dezentral vor Ort?
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen und Vertreter*innen der Frankfurter Buchmesse wollen wir am Montag, 22. Juni 2020, 14:00-15:30 Uhr, operativ und pragmatisch nach Wegen suchen, das Branchenevent für die eigene Kommunikation zu nutzen und das Thema Buch Mitte Oktober flächendeckend in die Köpfe zu bringen.
Wann empfinden wir digitale Inhalte als „schön“? Oftmals landet man bei Diskussionen über die Vorzüge und Nachteile von digitalen und gedruckten Büchern in einer Sackgasse, wenn man beim Totschlagargument Schönheit landet.
Mit einer (freundlich genehmigten) Übernahme aus dem Blog der Frankfurter Buchmesse stellen wir André Hille vor, den Gründer des Leipziger Startups Snippy. Er macht den Auftakt zu einer Serie, in der in loser Reihenfolge Menschen und Unternehmen vorgestellt werden, die die Buchbranche mit neuen Ideen auf den Kopf stellen – und dabei kluge & tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln. Continue reading →