
Die Jahrestagung der IG Digital stand dieses 2019 unter dem Motto „Skillsets für die Zukunft – Wie die Digitalität unsere Branche verändert“. Birte Hackenjos und Marcus Stahl hielten die Keynotes, anschließend diskutieretn sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Fähigkeiten, die in Unternehmen angesichts der digitalen Transformation gefordert sind. Die Peergroups der IG Digital boten Table Sessions zu Themen wie Automatisation, Blockchain, Metadaten und Marketing Touchpoints und vielem mehr an. Abgerundet wurde die Tagung mit einem Beitrag zu Künstlicher Intelligenz und Maschinenlernen sowie der Vorstellung von Unternehmen, die sich im Bereich der Buch- und Medienbranche mit KI-/Maschinenlernen-Lösungen beschäftigen. Ihren Abschluss fand die Jahrestagung in der Digital Night, der Abendveranstaltung der IG Digital, in der Kalkscheune.
Hier geht es zur Anmeldung und organisatorischen Hinweisen.
Ablauf am Montag, 17. Juni 2019
Zeit | Veranstaltung |
ab 10:00 Uhr | Anmeldung und Frühstücksimbiss |
11:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins Michael Döschner-Apostolidis, Hermann Eckel und Carmen Udina, Sprecher der IG Digital |
11:30 Uhr | Keynotes Von jungen Hüpfern, alten Hasen und den richtigen Skills – Menschen machen den Unternehmenserfolg Birte Hackenjos, Haufe Group In ihrer Keynote zeigt Birte Hackenjos, wie es der Haufe Group gemeinsam mit den Mitarbeitern gelungen ist, den Wandel vom Verlagshaus zum internationalen Softwareunternehmen erfolgreich zu gestalten- mit viel Mut, Haltung und Leidenschaft. Ein Erfolgsrezept aus analogen und digitalen Zutaten: Die Tonies machen Digitales anfassbar Marcus Stahl, Tonies In seiner Keynote stellt Marcus Stahl die Erfolgsfaktoren der Tonies vor: Produktentwicklung aus Nutzersicht, hoher Interaktionsgrad für Kinder, direkte Verbindung zu anderen Menschen in der realen Welt sowie einfache Handhabung trotz vieler Technik. |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Auf dem Weg in die schöne neue Arbeitswelt? Fishbowl-Diskussion zu Digitalen Skillsets Flexible Arbeitszeiten, mobiles Office, agiles Projektmanagement – auch die Buchbranche muss sich an die neuen Gegebenheiten des Arbeitsmarktes anpassen. Aber nicht nur die Arbeitsbedingungen verändern sich, die digitale Transformation zwingt Unternehmen darüber hinaus zu einem Umdenken und damit zur Erschließung neuer Aufgabenfelder. Damit einhergehend steigen die Erwartungen an die Skillsets der Mitarbeiter entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Oder ist das alles digitaler Humbug und ein Lektor bleibt Lektor, ein Buchhändler bleibt Buchhändler? Wir diskutieren gemeinsam mit Birte Hackenjos, Cleo Ciba, Ulrike Kleinhans, Marcus Stahl, moderiert von Monika Kolb. Das Gespräch findet im Format einer Fishbowldiskussion statt, bei der das Publikum dazu eingeladen ist, aktiv teilzunehmen. |
14:45 Uhr | Vorstellung und Überblick der Table Sessions |
15:00 Uhr | Table Sessions I Zur Übersicht der Table Sessions |
15:45 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr | Table Sessions II Zur Übersicht der Table Sessions |
17:15 Uhr | Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen in der Buchbranche Impulsvortrag von Christian Kohl, Kohl Consulting anschließend Pitches/Präsentationen von
|
18:15 Uhr | Abschluss der Jahrestagung |
ab 19:30 Uhr | Berlin Digital Night Gemeinsames Fest mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Nachwuchsparlaments in der Kalkscheune Johannisstr. 2, 10117 Berlin |
Table Sessions
Folgende Table Sessions wurden – soweit nichts anderes vermerkt ist – zweimal angeboten: um 15:00-15:45 Uhr und um 16:30-17:15 Uhr.
- 1. Blockchain für die Verlags- und Medienbranchen
Über Blockchain wird viel geredet. Doch welche Vorteile bringt die neue Technologie für die Verlags- und Medienbranchen wirklich? Diese Table Session ist in zwei Blöcke aufgeteilt, die jeweils eine 45-minütige Session darstellen. Die Sessions bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. - 2. Die richtigen Skills und Digitales anfassbar machen
Bei dieser Session können Sie mit den Keynote Speakern Birte Hackenjos und Marcus Stahl in kleiner Runde sprechen, Fragen stellen sowie mit ihnen und den anderen Teilnehmern diskutieren. - 3. Digitale Skillsets mit Metadaten
Ob Katalog- oder Metadatenmanager – Bezeichnungen gibt es viele für die, die sich in Handel und Verlag um die Metadaten kümmern. Aber welches Skillset sollten sie eigentlich mitbringen? - 4. Fit für die Zukunft. Weckruf für Verlage & Rechtegeber zum Thema neue Geschäftsmodelle
Fakt ist: Leser schwinden. Was nun? Ein Versuch, das Potenzial von neuen kommerziellen Geschäftsmodellen aufzuzeigen, zu diskutieren und diese einzuordnen. - 5. Lernen: On demand – über Nacht – Jetzt!
Von Webinaren bis Video-Lerneinheiten steht ein großes Angebot zur Verfügung, um ganz verschiedene Fähigkeiten zu erlernen. Was gibt es sonst noch an digitalen Lernformen? Für welche Lernthemen eignet sich was? Und was passt zu mir? - 6. Leseproben in der Cloud – Lesen und Sharen mit Readium so einfach wie auf YouTube
Eine Diskussion darüber, was eine eingebaute Leseranalytik über das Verhalten von Lesern so alles verrät. Außerdem: Was für Optionen eröffnet das Streaming von Leseproben und Leseexemplaren ohne Apps und Dateien. - 7. Leserbindung im digitalen Zeitalter
In dieser Table Session geht es um die entwicklungspsychologisch so entscheidenden Phasen langfristiger Bindung an das Lesen. Erkundet werden die neuen Wege des Lesens, ihre medialen Formen und bevorzugten Textgattungen, die aus jungen Menschen lebenslange Leserinnen und Leser machen. - 8. Nun sag, wie hast Du’s mit den Prozessen?
In dieser Table Session sprechen Mitarbeiter aus Herstellung und Lektorat miteinander über abteilungsübergreifende Pilotprojekte. Außerdem berichten Führungskräfte von Ihren Erfahrungen mit dem Change Management. An welchen Stellen gab es Konflikte – und was war vielleicht sogar einfacher als gedacht? - 9. Podcast als Content-Format und Reichweitenbooster
Podcasts boomen. Wie können Verlage dieses neue Format sinnvoll für sich nutzen? Ein spannendes neues Feld, bei dem noch viele Fragen offen sind. Wir klären einige davon – und bringen Experten und Interessierte an einen Tisch. - 10. Skillsets für Verlagsmarketing und Open Space: Branchennachwuchs
Welche Kompetenzen sollen „Marketer“ mitbringen, und was erwarten die Unternehmen der Branche von BewerberInnen? Diese Table Session ist in zwei Blöcke aufgeteilt, die jeweils eine 45-minütige Session darstellen. Die Sessions können unabhängig voneinander besucht werden. - 11. Vom Goldwaschen und Geistesblitzen – wie kuratiert man innovative Ideen?
Warum versanden in Unternehmen so viele Ideen für neue Produkte und Geschäftsmodelle irgendwo auf dem Weg zur Umsetzung? Wie lässt sich das verhindern? Und wie erfährt eine Organisation von all den Ideen in den Köpfen der Belegschaft? - 12. Wenn Verlagshoffnungen und Kundenerwartungen aufeinandertreffen: Eigener E-Commerce in den Verlagen
Welche Zielsetzungen sollte man bei E-Commerce-orientierten Verlagswebsites berücksichtigen? Was kann und was sollte der Verlag online machen? Und was bedeutet das für die konkrete Umsetzung von Verlags-Webshops? - 13. Wichtige Touchpoints im digitalen Buchmarketing
Unser Ziel ist es, eine Übersicht der wichtigsten Touchpoints zu erstellen – jeweils inkl. Beschreibung der mit ihnen verbundenen Ziele/KPIs und der dazugehörigen Marketing-Mechaniken. In erster Linie geht um es digitale Touchpoints, aber auch analoge Vorstufen bzw. „Verlängerungen“ werden einfließen.
Table Sessions des Nachwuchsparlaments
Diese Table Sessions wurden vom Nachwuchsparlament vorbereitet und lediglich im ersten Slot um 15:00-15:45 Uhr angeboten.
- 14. Deep Reading – Brauchen wir das noch?
In Zeiten von Digitalisierung und ständiger Erreichbarkeit wird die Kunst, sich wirklich in einen Text zu vertiefen, nicht nur schwieriger, sondern auch unattraktiver. Wie bedeutet das für unsere Gesellschaft und wie kann die Buchbranche darauf reagieren? - 15. Die Buchbranche im Zentrum der Öffentlichkeit. Diskussionsrunde
Die Buchbranche ist eine so traditionsreiche und vielseitige Branche, dennoch ist sie in der Öffentlichkeit kaum präsent, oder? Wir möchten diskutieren, inwiefern dieser Zustand ein Problem darstellt und in offener Runde Ideen, Vorschläge und Lösungsansätze sammeln und erörtern. - 16. Digitales Potential – enhanced E-Books und ihre Einsatzmöglichkeiten
Wie genau lassen sich interaktive oder enhanced E-Books definieren? Mit einigen Beispielen aus dem Bereich Schulbuch sollen Ideen erarbeitet und vor allem diskutiert werden, wie die Buchbranche enhanced-Formate in die Bereiche Belletristik und Sachbuch übertragen kann. - 17. Influencer, Blogger, Youtuber – Ungenutztes Potential für Akteure der Buchbranche
Während Influencer in anderen Branchen, wie zum Beispiel in den Bereichen Fashion und Reise, nicht mehr wegzudenken und längst eine feste Größe in den Marketingabteilungen der Unternehmen geworden sind, fängt die Buchbranche erst sehr langsam an, das Potential von Influencern zu nutzen. Doch wie gelingt gutes Influencer Marketing? - 18. Vom Deep Reading und Speed Reading – Wie wir das Lesen bewusst (ver)lernen
Wir haben die Wahl, wie wir lesen wollen. Lassen Sie uns in der hybriden Lese-Umgebung zwischen Papier und Screen über die Zukunft des Lesens sprechen und ausloten, wo die Stärken und Potentiale dieser besonderen Kulturtechnik liegen. - 19. Vom Kodex zum E-Book – Der Niedergang der Buchkunst?
Diese Session soll die Veränderungen hinsichtlich der Ausstattung und des Schriftbildes von Publikationen innerhalb des deutschsprachigen Raums diskutieren, wobei unter diesen Gesichtspunkten auf aktuelle Printprodukte aus dem angelsächsischen Raum (GB, USA) eingegangen wird. Im Anschluss daran findet eine kurze Diskussion zum „Niedergang der Buchkunst“ statt. - 20. Was die Buchbranche aus der Eventisierung der Gesellschaft lernen kann
Es scheint, als ob das ganze Leben ein einziges Event ist, alles wird zum Happening, eine Mega-Veranstaltung jagt die nächste, egal ob im Job oder privat. Im Besondern stellt sich die Frage: Wie müssen Branchen-Veranstaltungen aussehen, um auch die Nicht-Leser zurückzugewinnen? - 21. Was kann der stationäre Buchhandel besser als der Buchhandel online?
Eine Diskussionsrunde mit Brainstorming zu Fragen wie: Was macht Buchhandlungen heute und in Zukunft im Vergleich zum Onlineeinkauf besonders? Welche Rolle spielen Bücher und Buchhandlungen für den sozialen Austausch?