Das Programm
Das war das Programm der #akep16.
Mittwoch, 22. Juni 2016
Durch die Veranstaltung führten Volker Zanetti und Dr. Bastian Schwithal (kindai:projects).
Zeit | Thema | Raum |
10:00 Uhr | Eröffnung der Tagung Durch den Vorsteher des Börsenvereins, Heinrich Riethmüller, und die AKEP-Sprecher |
Galerie |
10:15 Uhr | Keynote I: Digitale Transformation Tim Cole, Internet-Publizist Was bedeutet „Digitale Transformation“ eigentlich? Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem Prozess für die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen und die Buchbranche im Besonderen? |
Galerie |
11:00 Uhr | Keynote II: Market needs versus resources feeds Christian Hoffmeister, Geschäftsführer des DCI Institute und Autor im Bereich E-Business Können Verlage leisten, was der Markt will? Von den Chancen, Risiken und der Notwendigkeit, anders auf das eigene Geschäftsmodell zu blicken. |
Galerie |
11:45 Uhr | Kaffeepause | Saal |
12:15 Uhr | Shortcuts
FinTechs ‒ Revolution im Bankensektor oder nur ein neuer Vertriebsweg? |
Galerie |
13:00 Uhr | Mittagspause | Saal |
14:00 Uhr | Sessions 1 | |
Get in Clutch – Endkunden mobil erreichen Jan Weitendorf, W1-Media Welche Technologien helfen dabei, unsere Endkunden besser zu erreichen? Wie reagieren Verlage auf das sich rasant entwickelnde mobile Nutzungsverhalten der Kunden? Eine Veranstaltung der Peergroup Apps und Mobile Publishing |
Galerie | |
Digitalisierung oder nicht – Was beim Aufbruch in die Zukunft so alles funktionieren und schiefgehen kann Dr. Sven Fund, fullstopp Die Verlagsbranche verändert sich rapide – leider nicht immer in die Richtung, wie die Beteiligten sich das wünschen. Der Beitrag versucht, aus einem Rückblick auf gelungene und misslungene Projekte, Erfolgsrezepte zu identifizieren – bis zum nächsten Misserfolg. |
Raum 4 | |
Inklusives Publizieren – Wie können Verlage barrierefrei produzieren? Prof. Dr. Thomas Kahlisch und Martin Schulze, Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig Die Entwicklung neuer Technologien und digitaler Formate stellt eine große Chance dar, Inhalte barrierefrei zu produzieren. Doch trotz der Möglichkeiten wird das Potential noch nicht ausgeschöpft. Der Vortrag gibt einen Einblick, wie blinde und sehbehinderte Menschen digitale Inhalte lesen und wo noch Einschränkungen bestehen. Eine Veranstaltung der Peergroup Herstellung |
Raum 1 | |
14:45 Uhr | Pause | Saal |
15:00 Uhr | Sessions 2 | |
Kunde, wann kaufst du? Herausforderungen für Publikumsverlage im digitalen Wandel Es erwartet uns eine interessante Diskussion zum Thema digitales Lesen und vor allem zu den Herausforderungen für Publikumsverlage, hierbei nachhaltig Erlöse auf digitalen Plattformen zu erzielen – ganz nach dem Motto: Leser, wann zahlst du? Referent und Diskussionsleitung: Tobias Henning, General Manager Premium bei BILD digital Panel: Poppy J. Anderson (Autorin), Dorothea Martin (Head of Content / oolipo), Constance Landsberg (Skoobe), Fabian Kern (digital publishing competence) Eine Veranstaltung der Peergroup E-Books |
Galerie | |
Blinde Kuh oder Veranstaltungsformate mit Zukunft – Welche Events braucht die Branche? E-Book-Camps, Literatur-BarCamps, Entscheiderformate, Technik-Events, Hackathons, Digitale Nächte – an Informations- und Austauschformaten scheint es auf den ersten Blick nicht zu mangeln. Aber auch die Medienbranche, deren Akteure und Bedürfnisse ändern sich, “frontal” scheint out, “Round Table” ist aber nicht die plumpe Lösung. Und auch die AKEP-Jahrestagung wird sich (vielleicht) bewegen müssen – fragt sich nur wohin? Was sind die idealen Event-Formate für wen? Und gibt es das eine glückseligmachende Format überhaupt? Dies wollen wir diskutieren – mit vielen Veranstaltungsorganisatoren und -vordenkern, aber auch mit den Teilnehmern der Diskussionsrunde und des Workshops. Eine Veranstaltung der Peergroup Digitale Kommunikation und Marketing |
Raum 4 | |
digital/medial: Kooperationen von Verlag und Sortiment im intermedialen Darstellungsraum Jochen Grieving und Anne Christine Tvedt (transfer. bücher und medien), Jördis Beatrix Schulz (tolino media) Für die Kooperation Sortiment – Verlag ist der Begriff des Digitalen vor allem durch ein medien- und kommunikationsadäquates Verständnis der eigenen Position auszustatten. In dieser Deutung erscheinen Angebot und Leistung von Verlagen und Buchhandlungen in intermedialen Darstellungsräumen. Die Implementierung dieser Positionen in entsprechende gemeinsame Darreichungsformen und Prozesse soll letztendlich ein verbessertes Funktionieren der Wertschöpfungskette Buch für alle Beteiligten ermöglichen. Eine Veranstaltung des Arbeitskreis E-Commerce (AK ECOM) |
Raum 1 | |
15:45 Uhr | Kaffepause | Saal |
16:15 Uhr | Sessions 3 | |
Vom digitalen Markenerlebnis zum Hirnorgasmus Thomas Heinrich Musiolik, Universität der Künste Berlin Starke und einzigartige Erlebnisse stehen im Mittelpunkt der Markenführung. Neben der Auswahl an geeigneten Kommunikationsinstrumenten und Kommunikationskanälen stellt die Vernetzung und Interaktionen eine große Herausforderung für die Gestaltung von Erlebnissen dar. Für den Erfolg bedarf es einer ganzheitlichen Strategie. Thomas Heinrich Musiolik zeigt in seinem Vortrag, wie sich starke und einzigartige Erlebnisse in digitalen Medien aufbauen sowie gezielt entwickeln lassen, wie sich multisensorische Markenerlebnisse in digitalen Medien erzeugen lassen und welche Besonderheiten in der Markenführung zu beachten sind. |
Galerie | |
Shifting Content und Content Shift – was wir für Innovation brauchen Ups and downs in der Innovationarbeit der Branche. Was funktioniert, was nicht: Start-up inhouse als Abteilung, Innovation in allen Bereichen als DNA des Unternehmens verankern, Start-ups ausgründen? Zunächst berichten Macher aus Verlag und Buchhandel ihren Innovations-Erfahrungen, bevor dann alle zu Innvationsfaktoren in Table-Sessions brainstormen. Eine Veranstaltung von CONTENTshift |
Raum 4 | |
E-Book-Fernleihe – wie soll das gehen? Dr. Berthold Gillitzer, Bayerische Staatsbibliothek Vom Sinn und Unsinn, den Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken der Fernleihe nichtrückgabefähiger Medien. Ein Pilotprojekt des Bayerischen Bibliotheksverbunds und die Alternativen. Eine Veranstaltung der Peergroup Bibliotheken |
Raum 1 | |
17:00 Uhr | Digitalexkursion und Start-up-Präsentation Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin Mit einem entspannten Spaziergang von der Kalkscheune zum Grimm-Zentrum beginnt die Exkursion. Dort werden die Teilnehmer von Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Direktor der Universitätsbibliothek) begrüßt und können an Führungen durch das Grimm-Zentrum teilnehmen. Dann präsentiert SPECTRM: Die Gründer erzählen ihre Erfolgsgeschichte und erklären, warum Chat Bots und die Nutzung von Messengern extrem wichtig für das moderne Marketing und das Publizieren sind. Anschließend erklärt uns Ali Albazaz von Inkitt, wie mit 99,99 Prozent Wahrscheinlichkeit jeder gute Autor per Algorithmus zum Bestseller werden kann. |
|
19:30 Uhr | Berlin Digital Night Die Party in der Kalkscheune |
Hof und Saal |
Donnerstag, 23. Juni 2016
Um einen direkten Übergang von Berlin nach Leipzig zu ermöglichen, boten wir als „Link-up“ einen Bustransfer am Donnerstagmorgen an, der in Leipzig in eine Start-up-Tour mündete.
9:00 Uhr | Buchtage Link-up: Bustransfer nach Leipzig mit Präsentation onboard Abfahrt des Bus an der Kalkscheune |
12:00 Uhr | Ankunft in Leipzig beim Haus des Buches |
12:15 Uhr | AKEP-Start-up-Tour in Leipzig Tour zu den Leipziger Innovations-Hotspots mit Station bei:
|
14:30 Uhr | Eröffnung der Buchtage Haus des Buches Leipzig |